Covid-19: Asylsuchende haben keinen Treffpunkt mehr

Covid-19: Asylsuchende haben keinen Treffpunkt mehr

  • Auf­grund des am Mon­tag, 16. März, ver­fügten «Lock­downs» hat auch das offene Pfar­rhaus in Aarau dicht gemacht – mit Aus­nah­men für Beratungs­ge­spräche der Car­i­tas oder drin­gende Anliegen im Pfar­ramtssekre­tari­at.
  • Ver­ant­wortliche fan­gen zu Tre­f­fzeit­en verun­sicherte Migran­tinnen und Migranten ab und erk­lären die Sit­u­a­tion.
 Herr Förster, Sie sind Pfar­reileit­er in Aarau. Welche Fol­gen hat­te der «Lock­down» für das offene Pfar­rhaus? Burghard Förster: Es hat geschlossen. Wobei das Pfar­reisekre­tari­at am Vor­mit­tag beset­zt ist, wenn jemand per­sön­lich vor­bei kom­men muss. Einzig für Direk­tkon­tak­te der Car­i­tas ste­ht es noch offen. Für solche haben wir eine spezielle Klin­gel mon­tiert.Und die vie­len Migranten­grup­pen, die sich für unter­schiedliche Tre­ffs jew­eils in den Räu­men des Pfar­rhaus­es ein­fan­den? Zu den Tre­f­fzeit­en ste­hen jew­eils Mitar­bei­t­ende von «Net­zw­erk Asyl» und anderen Organ­i­sa­tio­nen bere­it und informieren die Men­schen. So soll der Verun­sicherung ent­ge­gengewirkt und Men­schenansamm­lun­gen auf dem Platz vor dem Pfar­rhaus ver­mieden wer­den.Die Car­i­tas empfängt noch Men­schen. Und Sie als Seel­sorg­er? Ich habe diese Woche keine Anfra­gen für ein per­sön­lich­es Gespräch erhal­ten, rufe aber die Men­schen an, mit denen ich für Seel­sorge in Kon­takt ste­he und erkundi­ge mich, wie es ihnen geht. Gle­ich­es gilt für Men­schen, die ich aus den Gottes­di­en­sten kenne und von denen ich weiss, dass sie alle­in­ste­hend sind. Ich frage dann auch, ob sie etwas brauchen.Und wenn jet­zt jemand ein per­sön­lich­es Gespräch möchte? Die Men­schen sind ja ange­hal­ten, zuhause zu bleiben. Ich würde vor­ab vorschla­gen, das Gespräch doch tele­fonisch oder mit Videotele­fonie zu machen. Auch, um die betr­e­f­fend­en Per­so­n­en zu schützen. Es sind ja in der Regel ältere Men­schen. Son­st würde ich auf die gebote­nen Ver­hal­tensregeln ver­weisen und nach dem Gesund­heit­szu­s­tand fra­gen.Gottes­di­en­ste wird es bis auf  Weit­eres keine geben. Was wird nun an Ostern? Zu den Feierta­gen Palm­son­ntag, Grün­don­ner­stag, Kar­fre­itag und Ostern grup­pieren wir Fig­uren in der Kirche und leg­en dazu die Texte auf. Zudem wer­den in der Oster­nacht, also am Karsam­stag auf Oster­son­ntag, um 22 Uhr, die Glock­en läuten. Die Kirche wird geöffnet sein, die Men­schen dür­fen zur per­sön­lichen Andacht vor­beikom­men, beten, Kerzen anzün­den und auch Texte mit­nehmen. Wir streuen dazu auch Mit­teilun­gen auf unser­er Web­site und unseren Social Media-Kanälen Face­book und Insta­gramm.
Andreas C. Müller
mehr zum Autor
nach
soben