
Bild: © Roger Wehrli
Sie sprechen Klartext — In «Monopoly» kommen Armutsbetroffene zu Wort
Diesen Samstag, 10. Mai, feiert das Theaterstück «Monopoly» in der Alten Reithalle Aarau Premiere
Die Theaterproduktion «Monopoly» spricht nicht über Armutsbetroffene, sondern lässt sich selbst zu Wort kommen. Sie sprechen Klartext. Das fordert die Zuschauerinnen und Zuschauer heraus. Morgen Samstag, 10. Mai, ist Premiere.
In «Monopoly» stehen sieben Finanzexperten der besonderen Art auf der Bühne. Die Laiendarstellerinnen und ‑darsteller sind Menschen, die wissen, wie es ist, mit kleinem Budget auszukommen. Im Theaterstück von Bühne Aarau Ensemble wagen sie sich zusammen mit dem Publikum ins Theater, um über das zu sprechen, worüber oft geschwiegen wird: über Geld.
Die Kooperationspartner dieser Theaterproduktion sind Caritas Aargau, Pro Senectute Aargau und die Römisch-Katholische Kirche im Aargau. Mit ihrem Engagement unterstützen sie ein Projekt, das nicht nur über Armutsbetroffene spricht, sondern sie selbst zu Wort kommen lässt. Für das Stück «Monopoly» des Bühne Aarau Ensemble suchte die Künstlerische Leitung, bestehend aus Rebekka Bangerter und Jonas Egloff, nach Menschen mit Armutserfahrungen. Über die Beratungen der Caritas Aargau und der Pro Senectute Aargau fanden Sie Zugang zu Armutsbetroffenen. Einige von ihnen waren bereit, auf der Bühne vor Publikum ihre Erfahrungen zu teilen und meldeten sich zum Casting. Von Rebekka Bangerter und Jonas Egloff professionell inszeniert, wagen sich nun sieben Laienschauspielerinnen und ‑schauspieler ins Rampenlicht. Entstanden ist ein Stück, das überraschend angelegt ist und damit zeigt, dass Armut in der reichen Schweiz nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist.
Die Darstellenden fordern das Publikum mit ihrer Armutserfahrung heraus. Sie stellen die Frage, wie sich Menschen jenseits des eigenen Kontostands begegnen können und ob Beziehungen trotz unterschiedlicher Budgets gelingen. «Monopoly» ist ein Stück mit vielen Überraschungen, das wertvolle Einsichten vermittelt.
Vorstellungen und Tickets
Die Vorstellungen finden vom 10. bis 14. Mai 2025 in der Alten Reithalle Aarau statt. Im Vorfeld der Aufführungen wird Caritas Aargau zudem mit Aktionen in der Innenstadt von Aarau auf das Thema Armut in der Schweiz aufmerksam machen.
Vorstellungsdaten: Sa, 10. Mai, 20 Uhr (Premiere) / So, 11. Mai, 17 Uhr / Di, 13. Mai, 20 Uhr / Mi, 14. Mai, 20 Uhr — Alte Reithalle, Aarau
Tickets und Reservation: www.buehne-aarau.ch (Für das Ticket bezahlt jede und jeder so viel, wie das eigene Budget zulässt)
Am Sonntag, 11. Mai, findet zusätzlich zur Theateraufführung ein Rahmenprogramm statt. Vor der Vorstellung gibt es in der Bar im Stall ab 15 Uhr ein Kuchenbuffet mit «Choschtbar» Zofingen. Um 16 Uhr tritt der Strassenchor Surprise auf. Das Theaterstück beginnt um 17 Uhr.
